DerKieselgurfilterbesteht aus einem Zylinder, einem keilförmigen Filterelement und einem Steuersystem.
Die Kieselgur-Aufschlämmung gelangt durch die Pumpe in den Zylinder. Die Kieselgurpartikel werden vom Filterelement abgefangen und haften an der Oberfläche, wodurch eine Vorbeschichtung entsteht. Wenn die zu filternde Flüssigkeit die Vorbeschichtung passiert, bleiben größere Verunreinigungspartikel an deren Außenfläche hängen, während kleinere Verunreinigungen in den feinen Poren der Kieselgur adsorbiert und abgefangen werden. Dadurch entsteht eine Flüssigkeit im Mikrometerbereich, die die Filtration abschließt. Nach der Filtration wird die verunreinigte Kieselgur mit Wasser oder Druckluft rückgespült. Verunreinigungen und verunreinigte Kieselgur auf der Oberfläche des Filterelements lösen sich ab und werden aus dem Filter ausgetragen.
Leistungsvorteile:
1. Effiziente Filterung: Es können extrem feine Partikel entfernt und eine extrem hohe Klarheit der gefilterten Flüssigkeit erreicht werden, die den Mikronbereich erreicht und die Industriestandards für extrem strenge Wasserqualitätsanforderungen erfüllt.
2. Stabil und zuverlässig: Unter normalen Betriebsbedingungen ist die Filtrationsleistung stabil und wird nicht stark von Faktoren wie Flüssigkeitsdurchflussrate und Temperatur beeinflusst. Es kann über einen langen Zeitraum kontinuierlich betrieben werden und bietet so eine zuverlässige Unterstützung des Produktionsprozesses.
3. Hohe Anpassungsfähigkeit: Geeignet zum Filtern von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften, egal ob sauer, alkalisch oder neutral, und erzielt eine gute Filterwirkung. Gleichzeitig können die Menge der zugesetzten Kieselgur und die Filterprozessparameter flexibel an die unterschiedlichen Filteranforderungen angepasst werden.
4. Wirtschaftlicher und ökologischer Schutz: Im Vergleich zu anderen hochpräzisen Filteranlagen sind die Betriebskosten von Kieselgurfiltern relativ gering. Kieselgur ist reichlich vorhanden, relativ günstig und führt während des Filtrationsprozesses in der Regel keine neuen Schadstoffe ein. Der gefilterte Kieselgurfilterkuchen kann durch entsprechende Behandlung teilweise recycelt werden.
Entwicklungstrend:
Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt und den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz werden auch Kieselgurfilter ständig weiterentwickelt. Einerseits können durch die Verbesserung von Struktur und Material der Filterelemente die Filtrationseffizienz und die Lebensdauer weiter verbessert werden. Andererseits ermöglicht die Entwicklung intelligenterer Steuerungssysteme eine präzise Überwachung und Automatisierung des Filterprozesses und senkt so die Arbeitskosten. Gleichzeitig wird an neuen Modifikationstechnologien für Kieselgur geforscht, um deren Adsorptionsleistung und Filtrationsgenauigkeit zu verbessern und den stetig steigenden Anforderungen an die High-End-Filtration gerecht zu werden.
Kieselgurfilter spielen aufgrund ihrer hohen Effizienz, Stabilität und Wirtschaftlichkeit in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Erweiterung ihres Anwendungsbereichs werden sie auch in Zukunft eine wichtige Position im Filtrationsmarkt einnehmen und einen größeren Beitrag zur Entwicklung verschiedener Branchen und zum Umweltschutz leisten.
Veröffentlichungszeit: 22. März 2025