• Nachricht

Praktischer Leitfaden zum präzisen Filtern von Stärke aus Flüssigkeiten

In Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist die effektive Filterung von Stärke aus Flüssigkeiten ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung der Produktqualität. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Einführung in die relevanten Kenntnisse zur Filterung von Stärke aus Flüssigkeiten.

Effiziente Filtrationslösungen
• Sedimentationsmethode:Dies ist eine relativ einfache Methode, die den Dichteunterschied zwischen Stärke und Flüssigkeit nutzt, um die Stärke durch die Schwerkraft natürlich absetzen zu lassen. Während des Sedimentationsprozesses können Flockungsmittel zugegeben werden, um die Aggregation und Ablagerung der Stärkepartikel zu beschleunigen. Nach der Sedimentation wird der Überstand durch Absaugen oder Dekantieren entfernt, wobei das Stärkesediment am Boden verbleibt. Diese Methode ist einfach und kostengünstig, aber zeitaufwändig, und die Reinheit der Stärke kann beeinträchtigt werden.
• Filtrationsmedienfiltration:Wählen Sie geeignete Filtermedien wie Filterpapier, Filtersiebe oder Filtertücher, um die Flüssigkeit durchzulassen und so Stärkepartikel abzufangen. Wählen Sie Filtermedien mit unterschiedlichen Porengrößen, abhängig von der Größe der Stärkepartikel und der erforderlichen Filtrationspräzision. Filterpapier eignet sich beispielsweise für die Filtration im kleinen Labormaßstab, während in der industriellen Produktion häufig Filtertücher unterschiedlicher Spezifikationen zum Einsatz kommen. Mit dieser Methode lässt sich Stärke effektiv abtrennen, allerdings muss auf Verstopfungen des Filtermediums geachtet werden, das rechtzeitig ausgetauscht oder gereinigt werden muss.
• Membranfiltration:Durch die selektive Permeabilität semipermeabler Membranen können nur Lösungsmittel und kleine Moleküle passieren, während Stärkemakromoleküle zurückgehalten werden. Ultrafiltrations- und Mikrofiltrationsmembranen werden häufig in der Stärkefiltration eingesetzt, um eine hochpräzise Fest-Flüssig-Trennung zu ermöglichen und hochreine Stärke zu gewinnen. Membranfiltrationsanlagen sind jedoch teuer, und Bedingungen wie Druck und Temperatur müssen während des Betriebs streng kontrolliert werden, um Membranverschmutzung und -schäden zu vermeiden.

Geeignete Maschinentypen
• Platten- und Rahmenfilterpresse:Durch die abwechselnde Anordnung von Filterplatten und -rahmen wird die Stärke in der Flüssigkeit unter Druck auf dem Filtertuch zurückgehalten. Geeignet für die Produktion im mittleren Maßstab, hält es hohem Druck stand und weist eine gute Filtrationseffizienz auf. Allerdings ist die Anlage sperrig, relativ komplex in der Bedienung und das Filtertuch muss regelmäßig ausgetauscht werden.
• Vakuum-Trommelfilter:Bei der großtechnischen Stärkeproduktion wird die Trommeloberfläche üblicherweise mit einem Filtertuch abgedeckt. Die Flüssigkeit wird durch Vakuum abgesaugt, sodass die Stärke auf dem Filtertuch verbleibt. Das Verfahren zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad, eine hohe Produktionskapazität und einen Dauerbetrieb aus und eignet sich daher für die großtechnische Produktion.
• Scheibenseparator:Die durch die Hochgeschwindigkeitsrotation erzeugte Zentrifugalkraft dient zur schnellen Trennung von Stärke und Flüssigkeit. Für Anwendungen, die eine hohe Stärkequalität erfordern, wie beispielsweise die Produktion pharmazeutischer Stärke, eignen sich Scheibenseparatoren hervorragend, da sie feine Verunreinigungen und Feuchtigkeit effizient entfernen. Die Geräte sind jedoch teuer und verursachen hohe Wartungskosten.

Implementierungspfad für die Automatisierung
• Automatisiertes Kontrollsystem:Nutzen Sie moderne SPS-Steuerungen (Speicherprogrammierbare Steuerungen), um Filtrationsparameter wie Druck, Durchflussrate und Filtrationszeit voreinzustellen. Die SPS steuert den Betrieb der Filteranlage automatisch gemäß dem voreingestellten Programm und gewährleistet so einen stabilen und effizienten Filtrationsprozess. Beispielsweise kann die SPS in einer Platten- und Rahmenfilterpresse den Start und Stopp der Förderpumpe, die Druckeinstellung sowie das Öffnen und Schließen der Filterplatten automatisch steuern.
• Sensorüberwachung und Feedback:Installieren Sie Füllstandssensoren, Drucksensoren, Konzentrationssensoren usw., um verschiedene Parameter während des Filtrationsprozesses in Echtzeit zu überwachen. Wenn der Flüssigkeitsstand den eingestellten Wert erreicht, der Druck anormal ist oder sich die Stärkekonzentration ändert, übermitteln die Sensoren Signale an das Steuerungssystem. Dieses passt die Betriebsparameter der Anlage anhand der Rückmeldungen automatisch an und erreicht so eine automatisierte Steuerung.
• Automatisches Reinigungs- und Wartungssystem:Um einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb der Filteranlage zu gewährleisten, statten Sie diese mit einem automatischen Reinigungs- und Wartungssystem aus. Nach Abschluss der Filtration wird automatisch das Reinigungsprogramm gestartet, um Filtertuch, Filtersieb und andere Filterkomponenten zu reinigen und so Rückstände und Verstopfungen zu vermeiden. Gleichzeitig kann das System die Anlage regelmäßig überprüfen und warten und potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen und beheben.

Die Entwicklung effektiver Lösungen zur Stärkefilterung aus Flüssigkeiten, geeigneter Maschinentypen und Automatisierungsmethoden ist für die Verbesserung der Qualität und Effizienz der Stärkeproduktion von großer Bedeutung. Wir hoffen, dass die oben genannten Inhalte wertvolle Referenzen für relevante Praktiker bieten und zur Entwicklung der Branche beitragen.

 


Veröffentlichungszeit: 26. Februar 2025