• Nachricht

Prinzip und Eigenschaften selbstreinigender Filter

A selbstreinigender Filterist ein Präzisionsgerät, das Verunreinigungen im Wasser mithilfe eines Filtersiebs direkt abfängt. Es entfernt Schwebstoffe und Partikel aus dem Wasser, reduziert die Trübung, verbessert die Wasserqualität und minimiert die Bildung von Schmutz, Algen und Rost im System. Dies trägt zur Reinigung des Wassers bei und gewährleistet den normalen Betrieb anderer Geräte im System.

Selbstreinigender Filter2

Teil 1: Funktionsprinzip

Filtrationsprozess: Das zu filternde Wasser gelangt durch den Wassereinlass in den Filter und fließt durch das Filtersieb. Die Porengröße des Filtersiebs bestimmt die Filtrationsgenauigkeit. Verunreinigungen werden im Filtersieb zurückgehalten, während das gefilterte Wasser das Filtersieb passiert und in den Wasserauslass gelangt. Anschließend fließt es zum Wasser – mithilfe von Geräten oder dem nachfolgenden Aufbereitungssystem. Während

  • Da sich während des Filtrationsprozesses kontinuierlich Verunreinigungen auf der Oberfläche des Filtersiebs ansammeln, entsteht zwischen der Innen- und Außenseite des Filtersiebs ein gewisser Druckunterschied.
  • ReinigungsprozessSobald die Druckdifferenz den eingestellten Wert erreicht oder das eingestellte Reinigungsintervall erreicht ist, startet der selbstreinigende Filter automatisch das Reinigungsprogramm. Die Bürste oder der Schaber wird von einem Motor angetrieben, dreht sich und schrubbt die Oberfläche des Filtersiebs. Die am Filtersieb haftenden Verunreinigungen werden abgebürstet und anschließend durch den Wasserfluss zum Abwasserablauf gespült. Während des Reinigungsvorgangs ist keine Unterbrechung des Systembetriebs erforderlich, sodass eine Online-Reinigung ohne Beeinträchtigung des normalen Betriebs des Filtersystems möglich ist.

Obwohl die spezifischen Strukturen und Arbeitsmethoden selbstreinigender Filter verschiedener Typen und Marken unterschiedlich sein können, besteht das Grundprinzip darin, Verunreinigungen durch das Filtersieb abzufangen und mithilfe einer automatischen Reinigungsvorrichtung die Verunreinigungen auf dem Filtersieb regelmäßig zu entfernen, um die Filterwirkung und die Wasserdurchflusskapazität des Filters sicherzustellen.

Teil 2: Hauptkomponenten

Selbstreinigender Filter1

  • FiltersiebGängige Materialien sind Edelstahl und Nylon. Edelstahlfiltersiebe zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus und eignen sich für unterschiedliche Wasserqualitäten und Arbeitsumgebungen. Nylonfiltersiebe sind relativ weich und weisen eine hohe Filtergenauigkeit auf und werden häufig zum Filtern feiner Partikel eingesetzt.
  • Gehäuse: Normalerweise aus Materialien wie Edelstahl gefertigt. Edelstahlgehäuse zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus und passen sich so an unterschiedliche Wasserqualitäten und Arbeitsbedingungen an.
  • Motor und Antriebsvorrichtung: Beim automatischen Reinigungsvorgang versorgen Motor und Antriebseinheit die Reinigungskomponenten (z. B. Bürsten und Schaber) mit Energie, sodass diese das Filtersieb effektiv reinigen können.
  • Druckdifferenzregler: Es überwacht kontinuierlich die Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenseite des Filtersiebs und steuert den Start des Reinigungsprogramms entsprechend der eingestellten Druckdifferenzschwelle. Erreicht die Druckdifferenz den eingestellten Wert, deutet dies auf eine starke Verschmutzung der Filtersieboberfläche hin, die eine Reinigung erforderlich macht. Der Druckdifferenzregler sendet daraufhin ein Signal zum Starten der Reinigungsvorrichtung.
  • Abwasserventil: Während des Reinigungsvorgangs wird das Abwasserventil geöffnet, um die gereinigten Verunreinigungen aus dem Filter abzulassen. Das Öffnen und Schließen des Abwasserventils wird automatisch vom Steuerungssystem gesteuert, um einen reibungslosen Ablauf des Reinigungsvorgangs zu gewährleisten.
  • Reinigungskomponenten (Bürsten, Schaber usw.): Bei der Konstruktion der Reinigungskomponenten muss die Kompatibilität mit dem Filtersieb berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Verunreinigungen auf dem Filtersieb effektiv entfernt werden können, ohne das Filtersieb zu beschädigen.
  • SPS-Steuerungssystem: Es steuert und verwaltet den Betrieb des gesamten selbstreinigenden Filters, einschließlich der Überwachung der Druckdifferenz, der Steuerung des Starts und Stopps des Motors sowie des Öffnens und Schließens des Abwasserventils. Das Steuerungssystem kann die Filter- und Reinigungsvorgänge automatisch gemäß dem voreingestellten Programm durchführen und kann auch manuell eingreifen.
  • Teil 3: Vorteile
  • Hoher AutomatisierungsgradDer selbstreinigende Filter startet das Reinigungsprogramm automatisch entsprechend der eingestellten Druckdifferenz oder des eingestellten Zeitintervalls, ohne dass häufige manuelle Bedienung erforderlich ist. Beispielsweise kann er in industriellen Umwälzwassersystemen kontinuierlich und stabil arbeiten, was die Arbeitskosten und den Aufwand für manuelle Wartung erheblich reduziert.

Kontinuierliche Filtration: Der Systembetrieb muss während des Reinigungsvorgangs nicht unterbrochen werden, wodurch eine Online-Reinigung erreicht wird. Beispielsweise in der Filtration

  • Abschnitt einer Kläranlage kann es sicherstellen, dass das Abwasser ohne Unterbrechung durch den Filter fließt, ohne die Kontinuität des gesamten Behandlungsprozesses zu beeinträchtigen und die Produktionseffizienz zu verbessern.
  • Hohe Filtrationsgenauigkeit: Das Filtersieb verfügt über verschiedene Porengrößenspezifikationen, die unterschiedliche Anforderungen an die Filtrationsgenauigkeit erfüllen können. Bei der Aufbereitung von Reinstwasser in der Elektronikindustrie kann es winzige partikuläre Verunreinigungen effektiv entfernen und die hohe Reinheit der Wasserqualität sicherstellen.
  • Lange LebensdauerDank der automatischen Reinigungsfunktion werden Verstopfungen und Beschädigungen des Filtersiebs reduziert, was die Lebensdauer des Filtersiebs und des gesamten Filters verlängert. Bei ordnungsgemäßer Wartung kann die Lebensdauer eines selbstreinigenden Filters in der Regel über 10 Jahre betragen.
  • Breites Anwendungsspektrum: Es eignet sich für die Flüssigkeitsfiltration in verschiedenen Branchen und unterschiedlichen Typen, beispielsweise für die Flüssigkeitsfiltration in der Chemie-, Energie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie für die Wasserfiltration in Bewässerungssystemen.

 


Veröffentlichungszeit: 14. März 2025