• Nachricht

Fallstudie zur Reinigung und Wiederverwertung von Abwässern aus der Marmorverarbeitung

Bei der Verarbeitung von Marmor und anderen Steinmaterialien enthält das anfallende Abwasser große Mengen an Steinmehl und Kühlmittel. Wird dieses Abwasser direkt eingeleitet, führt dies nicht nur zu einer Verschwendung von Wasserressourcen, sondern belastet auch die Umwelt erheblich. Um dieses Problem zu lösen, setzt ein Steinverarbeitungsunternehmen auf chemische Fällungsverfahren, kombiniert mit Polyaluminiumchlorid (PAC) und Polyacrylamid (PAM), kombiniert mitFilterpressenausrüstung, um eine wirksame Behandlung und Wiederverwertung von Abwasser zu erreichen und gleichzeitig zusätzliche wirtschaftliche Vorteile zu schaffen.

FILTERPRESSE

1. Eigenschaften und Behandlungsschwierigkeiten von Abwasser

Abwasser aus der Marmorverarbeitung weist eine hohe Schwebstoffkonzentration und eine komplexe Zusammensetzung auf. Die feinen Partikel des Gesteinsmehls setzen sich nur schwer auf natürliche Weise ab, und das Kühlmittel enthält verschiedene Chemikalien wie Tenside, Rostschutzmittel usw., die die Abwasserbehandlung erschweren. Bei unzureichender Behandlung verstopfen Schwebstoffe im Abwasser Rohrleitungen, und Chemikalien im Kühlmittel verschmutzen Boden und Gewässer.

2. Filterpressen-Verarbeitungsablauf

Das Unternehmen hat hocheffiziente Filterpressen in seiner Abwasseraufbereitungsanlage installiert. Zunächst werden Polyaluminiumchlorid und Polyacrylamid in die Dosierbehälter der Filterpresse gegeben, gelöst und in einem bestimmten Verhältnis verrührt. Das gelöste Arzneimittel wird von einer Dosierpumpe präzise gesteuert und in den Mischbehälter der Filterpresse gefördert. Im Mischbehälter werden die Chemikalien gründlich mit dem Abwasser vermischt, wodurch Koagulations- und Flockungsreaktionen rasch ablaufen. Anschließend gelangt die vermischte Flüssigkeit in die Filterkammer der Filterpresse. Unter Druck wird das Wasser durch das Filtertuch abgelassen, während das Sediment in der Filterkammer zurückgehalten wird. Nach einer Druckfiltrationsphase bildet sich ein Schlammkuchen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt, wodurch eine effiziente Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten erreicht wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung der chemischen Niederschlagsmethode in Kombination mit Polyaluminiumchlorid und Polyacrylamid sowie einer Filterpressenausrüstung zur Behandlung von Abwasser aus der Marmorverarbeitung eine effiziente, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung mit gutem Werbewert ist.

3. Auswahl des Filterpressenmodells

FILTERPRESSE 1


Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2025