Projektbeschreibung
Bierfilterzur Entfernung von trüben Mouches volantes
Produktbeschreibung
Der Kunde filtert das Bier nach der Fällung. Zunächst filtert er das vergorene Bier mit einer Edelstahlfilterpresse, um einen Großteil der Feststoffe zu entfernen. Das gefilterte Bier wird mit einem Kieselgurfilter gefiltert. Das gefilterte Bier wird zur Sterilisation in einen Pasteurisierer gegeben und anschließend in den Fertigtank des Kunden umgefüllt.
KieselgurfilterKieselgurfilter
Dieses Mal sind wir für die Feinfiltration und Sterilisation von Bier zuständig.
Der erste Teil ist die Feinfiltration: Der Zweck besteht darin, kleine feste Verunreinigungen wie Hefe (3-5 Mikrometer), Kolloide und andere kleine feste Verunreinigungen zu entfernen. Zuerst werden das zu filternde Bier und die Kieselgur im Mischtank vollständig vermischt, dann wird der erste Filter vorbeschichtet und eine Schicht Kieselgurfilter auf der Oberfläche des Filterkerns gebildet, und dann beginnt die formale Filtration.
Warum verwenden die meisten WeineKieselgurfilterDer Grund hierfür ist, dass durch einfache Filtration feine Kolloide nicht entfernt werden können. Nach einer gewissen Filterdauer bilden sich im Wein schwimmende Substanzen, die die Qualität des Weines beeinträchtigen. Kieselgur kann diese Kolloide adsorbieren. Darüber hinaus beeinträchtigt die Kieselgurfiltration von Weinprodukten den Geschmack nicht.
Der erste Filter dient hauptsächlich dazu, die Kieselgur in der Mischung herauszufiltern, der zweite Filter ist genauer und dient der weiteren Feinfiltration, um feinere feste Verunreinigungen (Kieselgur, Hefe, Kolloide usw.) herauszufiltern.
Schließlich wird das Bier zur Sterilisation bei konstanter Temperatur in einen Pasteurisierungstank umgefüllt.
Veröffentlichungszeit: 22. Februar 2025