2025 Neue Version Automatische hydraulische Filterpresse für die chemische Industrie
Hauptstruktur und Komponenten
1. Rack-Abschnitt Einschließlich der Frontplatte, der Rückplatte und des Hauptträgers. Sie bestehen aus hochfestem Stahl, um die Stabilität der Ausrüstung zu gewährleisten.
2. Filterplatte und Filtertuch Die Filterplatte kann aus Polypropylen (PP), Gummi oder Edelstahl bestehen, der eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist; das Filtertuch wird entsprechend den Materialeigenschaften (wie Polyester, Nylon) ausgewählt.
3. Hydrauliksystem: Bietet Hochdruckleistung, komprimiert die Filterplatte automatisch (der Druck kann normalerweise 25–30 MPa erreichen) und bietet eine hervorragende Dichtungsleistung.
4. Automatische Plattenziehvorrichtung Durch einen Motor- oder Hydraulikantrieb werden die Filterplatten präzise gesteuert und einzeln auseinandergezogen, was ein schnelles Entladen ermöglicht.
5. Steuerungssystem: SPS-Programmiersteuerung, die Touchscreen-Bedienung unterstützt und die Einstellung von Parametern wie Druck, Zeit und Zyklusanzahl ermöglicht.
Kernvorteile
1. Hocheffiziente Automatisierung: Kein manueller Eingriff während des gesamten Prozesses. Die Verarbeitungskapazität ist 30–50 % höher als bei herkömmlichen Filterpressen.
2. Energieeinsparung und Umweltschutz: Der Feuchtigkeitsgehalt des Filterkuchens ist niedrig (in einigen Branchen kann er auf unter 15 % gesenkt werden), wodurch die Kosten für die anschließende Trocknung gesenkt werden; das Filtrat ist klar und kann wiederverwendet werden.
3. Hohe Haltbarkeit: Wichtige Komponenten sind mit Korrosionsschutzeigenschaften ausgestattet, die eine lange Lebensdauer und einfache Wartung gewährleisten.
4. Flexible Anpassung: Unterstützt verschiedene Designs wie Direktfluss, indirekter Fluss, waschbar und nicht waschbar und erfüllt unterschiedliche Prozessanforderungen.
Anwendungsfelder
Chemische Industrie: Pigmente, Farbstoffe, Katalysatorrückgewinnung.
Bergbau: Rückständeentwässerung, Gewinnung von Metallkonzentraten.
Umweltschutz: Behandlung von kommunalem Klärschlamm und industriellem Abwasser.
Lebensmittel: Saft geklärt, Stärke dehydriert.