• Nachricht

So funktioniert die Jack-Filterpresse

Das Funktionsprinzip derJack-Filterpressebesteht hauptsächlich darin, die mechanische Kraft des Wagenhebers zu nutzen, um die Filterplatte zusammenzudrücken und so eine Filterkammer zu bilden. Anschließend wird die Fest-Flüssig-Trennung unter dem Förderdruck der Förderpumpe abgeschlossen. Der spezifische Arbeitsvorgang ist wie folgt.

Jack-Filterpresse1

 1. Vorbereitungsphase: Das Filtertuch wird auf die Filterplatte gelegt und die Komponenten werden platziert, um sicherzustellen, dass sich das Gerät in einem normalen Betriebszustand befindet, der Wagenheber entspannt ist und zwischen den Filterplatten ein gewisser Abstand für den nachfolgenden Betrieb besteht.

2. Filterplatte anpressen: Betätigen Sie den Heber, um die Pressplatte anzupressen. Heber können Spindelhubgetriebe oder andere Typen sein. Durch Drehen der Spindel wird die Mutter entlang der Spindelachse bewegt und die Pressplatte, die Filterplatte und das zwischen Pressplatte und Druckplatte befindliche Filtertuch fest angepresst. Zwischen der Pressplatte und der Filterplatte bildet sich eine abgedichtete Filterkammer.

Jack Filterpresse2

3. Zuführfiltration: Starten Sie die Förderpumpe und führen Sie das zu behandelnde Material mit Feststoffpartikeln (wie Schlamm, Suspension usw.) durch die Zuführöffnung in die Filterpresse ein. Das Material gelangt durch die Zuführöffnung der Druckplatte in jede Filterkammer. Unter dem Druck der Förderpumpe passiert die Flüssigkeit das Filtertuch, während die Feststoffpartikel in der Filterkammer zurückgehalten werden. Nachdem die Flüssigkeit das Filtertuch passiert hat, gelangt sie in den Kanal der Filterplatte und fließt anschließend durch den Flüssigkeitsauslass ab, wodurch die anfängliche Trennung von Feststoff und Flüssigkeit erreicht wird. Mit fortschreitender Filtration sammeln sich Feststoffpartikel allmählich in der Filterkammer an und bilden einen Filterkuchen.

4. Filtrationsphase: Mit der kontinuierlichen Verdickung des Filterkuchens steigt der Filtrationswiderstand allmählich an. Zu diesem Zeitpunkt hält der Heber den Druck aufrecht und extrudiert den Filterkuchen weiter, sodass die darin enthaltene Flüssigkeit so weit wie möglich extrudiert und durch das Filtertuch abgelassen wird. Dadurch verbessert sich der Feststoffgehalt des Filterkuchens und die Fest-Flüssig-Trennung wird gründlicher.

5. Entladephase: Wenn die Filtration abgeschlossen ist, die eingestellte Filterzeit erreicht ist oder der Filterkuchen einen bestimmten Zustand erreicht hat, stoppen Sie die Förderpumpe und lösen Sie den Heber, sodass die Kompressionsplatte zurückgeführt und die Kompressionskraft auf die Filterplatte aufgehoben wird. Anschließend wird die Filterplatte in einem Stück auseinandergezogen, der Filterkuchen fällt unter Schwerkrafteinwirkung von der Filterplatte ab und das Gerät wird durch die Schlackenauslassöffnung entladen, um den Entladevorgang abzuschließen.

6. Reinigungsphase: Nach Abschluss der Entladung ist es normalerweise erforderlich, die Filterplatte und das Filtertuch zu reinigen, um verbleibende Feststoffpartikel und Verunreinigungen zu entfernen und den nächsten Filtervorgang vorzubereiten. Der Reinigungsvorgang kann mit Wasser oder einem speziellen Reinigungsmittel durchgeführt werden.


Beitragszeit: 08.03.2025